Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Medea"ist eine antike griechische Tragödie, die auf dem Mythos von Jason und Medea basiert und wurde erstmals 431 v. Chr. als Teil einer Trilogie aufgeführt wurde; die beiden anderen Stücke sind nicht erhalten geblieben. Im Mittelpunkt der Handlung steht Medea, eine ehemalige Prinzessin des Königreichs Kolchis und Ehefrau Jasons; sie sieht ihre Stellung in der griechischen Welt bedroht, als Jason sie für eine Prinzessin aus Korinth verlässt. Medea rächt sich an ihm, indem sie seine neue Frau und ihre eigenen beiden Söhne ermordet, woraufhin sie nach Athen flieht, um ein neues Leben zu beginnen. Euripides' Stück wurde von Dramatikern in allen Jahrhunderten und auf der ganzen Welt auf vielfältige Weise erforscht und interpretiert und bietet politische, psychoanalytische, feministische und viele andere originelle Lesarten von Medea, Jason und den Kernthemen des Stücks. Dies ist eine deutsche Neuübersetzung, die das Stück in prosaischer Form darstellt.