Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Max Weber (1864-1920) zahlt zu den Grundervatern der Soziologie, doch greift sein Werk weit uber die Grenzen dieses Faches hinaus in Disziplinen wie Nationalokonomie und Politikwissenschaft, Rechts- und Religionsgeschichte. Stefan Breuer untersucht im ersten Teil des Buches zunachst die fur Webers Fruhwerk pragenden Einflusse von Hermann Baumgarten, Theodor Mommsen und Rodbertus und befasst sich anschliessend mit seinen agrarpolitischen Interventionen der 1890er Jahre, seinem Engagement in der Evangelisch-sozialen Bewegung und im Alldeutschen Verband. Der zweite Teil kreist um seine Analyse des zeitgenossischen Kapitalismus und dessen Verhaltnis zu Neomerkantilismus und Imperialismus, erortert seine Stellung zu den verschiedenen Erscheinungsformen des Sozialismus und des modernen Parteiwesens und unternimmt anschliessend den Versuch einer Positionsbestimmung seiner politischen Theorie im Rahmen des Liberalismus. Im dritten Teil behandelt der Autor Webers Beitrage zu einer Entwicklungsgeschichte der Religion innerhalb und ausserhalb des Okzidents, teils unter historischen und systematischen Gesichtspunkten, teils im Wege eines Vergleichs mit den Konzeptionen Oswald Spenglers, Erwin Rohdes und Ernst Troeltschs.