Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sicherer Umgang mit Toleranzen und der neuen DIN 18202 Toleranzen im Hochbau in allen Bau- und Planungsphasen Am Anfang jedes Bauvorhabens werden die Abmessungen und die Lage von Bauwerken und Bauteilen geplant. Auf dem langen Weg zum fertigen Gebäude drohen jedoch häufig Abweichungen! Bis zu welchem Grad sind Abweichungen zu tolerieren? Auf welche Regelwerke kann man sich berufen und wie kann man ein Gebäude so planen und bauen, dass Abweichungen sich in verträglichen Grenzen halten? Was sollten Sie bei der Planung unbedingt vermeiden, um möglichen Problemen bei der Ausführung vorzubeugen? Und ganz wichtig: Wo liegen die Ursachen für Abweichungen? Dieses Fachbuch liefert Ihnen das nötige Praxiswissen. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei die neue DIN 18202 Maßtoleranzen im Hochbau mit allen neuen und geänderten Toleranzvorgaben wie z. B. - die Anwendung des neuen Boxprinzips (=Schachtelprinzips), das einen Hüllkörper definiert, innerhalb dem alle Punkte einer Bauteiloberfläche liegen müssen - die Ausweitungder Prüfpflichten zur optimalen Objektüberwachung. - die Pflicht, zusätzliche Angaben zu Messpunkten zu berücksichtigen. Ab sofort muss die dritte Längenmessung in der Bauteilmitte angegeben werden.
Abgerundet wird die Thematik durch die beiliegende CD-ROM. Praktische Arbeitshilfen wie Checklisten und Musterformulare bieten eine wertvolle Unterstützung zu diesem Thema.