Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Preussische Bauverwaltung 1770-1848. Ausstellung Des Geheimen Staatsarchivs Preussischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit Mit Der Kunstbibliothek Der Staatlichen Museen Zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz
Auf der Suche nach seiner stadtebaulichen Zukunft versichert sich die Berliner Architektur immer wieder ihrer preuaischen Bautradition. Allzu oft bleibt der Rekurs jedoch in ahistorischen Bewertungen stecken, wird das Spezifikum der preuaischen Bautradition nicht erfaat. In welchem Maae, warum und wie von der preuaischen Bauverwaltung des 18. und 19. Jahrhunderts nachhaltige organisatorische, technologische und asthetische Innovationen ausgegangen sind, macht erst die fundierte Rekonstruktion des seinerzeitigen Bezugsrahmens nachvollziehbar. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts genugte der traditionsgeleitete Baubetrieb immer weniger den neuen architektonischen Herausforderungen. Sie manifestierten sich durch den Einflua einer bislang so nicht gekannnten okonomischen Vernunft zunachst im Amter-, Kameral- und Okonomiebau. Zur Losung der neuen Aufgaben wurde zunehmend mathematisches Wissen erforderlich. Dies zog einen administrativen Neuaufbau Preuaens mit sich - einschliealich neuer behordlicher Organisationsformen. Erstmals normierte man bauliche Standards und organisierte ihre Wissensvermittlung dauerhaft. Die Verstandigung uber offentliches Bauen wurde zum offentlichen Anliegen. Aus diesem bislang wenig beachteten Blickwinkel ergeben sich neue Zusammenhange. Gleichsam erschlieat sich, wieso die preuaische Baugeschichte in ihrer damaligen Modernitat uber Preuaen hinaus Maastabe setzen konnte. Die Bestande des Geheimen Staatsarchivs Preuaischer Kulturbesitz beinhalten eine Fulle kostbarer schriftlicher Dokumente, die bislang zu groaen Teilen noch nicht systematisch ausgewertet worden sind und auch Aufschlua uber die Architekturgeschichte geben: Gutachten und Ausarbeitungen Schinkels und Gillys, Lehrbucher, Amterplane, Avertissements, Prufungsordnungen, Entwurfe zu Wohnhausern und offentlichen Gebauden, Stadtebau, Chausseebaureglements, Planung von Dampfwagenstraaen, Auszuge aus Reiseprotokollen, Vorlesungen und Bauzeitschriften.