Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Marktorientiertes Umweltmanagement steht im Spannungsfeld zwischen ökonomi- schen Zielen und ökologischen Anpassungserfordernissen. Es hat seine Bewährungsprobe vor allem dann zu bestehen, wenn umweltverträglichere Lösungen nur zu Lasten des ökonomischen Erfolgs durchgesetzt werden können. Die Implementierung des marktorientierten Umweltmanagement wird dabei häufig nicht nur durch ein Denken in kurzfristigen Erfolgskategorien gefährdet. Vielmehr stellen unterschiedliche Rahmenbedingungen im internationalen Wettbewerb, fehlende Preissignale für ökologische Knappheiten und rezessive Marktentwicklungen besondere Herausforderungen für ein erfolgreiches Umweltmanagement dar. Soll dieses Konzept der- marktorientierten Unter- nehmensführung kein "Schön-Wetter-Schiff' sein, dann sind besondere Erfolgsfaktoren des marktorientierten Umweltmanagements zu beachten (Sihier 1991): Es ist die Öko-Verantwortung in der Firmenphilosophie zu verankern, der Wertewandel sensibel und frühzeitig zu erkennen, die Sachlage objektiv zu prü- fen, auf Chancen positiv zu agieren und es sind richtige Prioritäten zu setzen sowie alle Ressourcen auf entsprechende Problemlösungen zu konzentrieren. Competence, Credibility, Commitment und Cooperation stellen im "Konzept der vier e" die Bausteine eines erfolgreichen marktorientierten Umweltmanagement dar. "Competence" steht für die tatsächliche Problemlösungskompetenz des Unternehmens im Hinblick auf ökologische Fragestellungen. Mit "Credibility" ist die Glaubwürdigkeit auf der Grundlage ganzheitlicher Konzeptionen angesprochen. "Commitment" umfaßt die Verpflichtung zum Wandel und zur ökologischen Innovation und "Cooperation" meint schließlich die Kooperation und den Dialog über die Firmengrenzen hinaus. Die Kunst und damit auch der Erfolg einer umweltorientierten Unternehmensführung und des Umweltmarketing wird darin bestehen, den ökologischen Lernprozeß im Unternehmen bei allen Beteiligten zu beschleunigen und die Anreize des Marktes im Dienst des Umweltschutzes richtig zu nutzen.