Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Künstler und Aktivist Ai Weiwei ist weltweit berühmt. Mit seiner Kunst baut er Brücken, kämpft zeitlebens dafür, Verbindungsachsen der Kommunikation zu schaffen, zu pflegen und auszuweiten. Ob einzelne Objekte wie seine »Coca-Cola-Vase«, Arrangements wie »Forever Bicycles« oder Installationen wie »Sunflower Seeds«: Ai Weiweis Werke finden sich im öffentlichen Raum zahlloser Länder, renommierte Museen reißen sich um seine Artefakte. Wer aber ist der Mensch hinter dem internationalen Label »Ai Weiwei«, was sind die Beweggründe seiner rastlosen Kreativität? 1957 als Sohn des chinesischen Dichters und Regimekritikers Ai Quing geboren, wächst Ai Weiwei aufgrund des Zwangsexils des Vaters in der Mandschurei und Xinjiang auf, lebt anschließend in den USA. 2011 wird er - zurück in China - an der Ausreise gehindert und für 81 Tage inhaftiert. Von 2015 bis 2020 lebte er in Berlin, gerade zog er nach Großbritannien, um, wie er selbst es ausdrückt, weiterzuziehen auf seiner notwendigen Reise. Geprägt durch schmerzhafteste Erlebnisse auf diesen Stationen stellt sich bei Ai Weiwei früh das Gefühl ein, ein Fremder zu sein. Gerade diese existenzielle Fremdheitserfahrung transformiert Ai Weiwei über seine Kunst jedoch ins Universelle: Vor allem sein weltweit gezeigter Film »Human Flow«, eine groß angelegte Recherche über die Flüchtlingsbewegungen rund um den Erdball, zeugt von dieser Sensibilität. Kein Zufall also auch, dass seine philosophischen Reflexionen im Buch konkret an jenen Herbst 2015 erinnern, ab dem sich in Deutschland alles veränderte. Ai Weiwei hatte jene Wochen in Berlin erlebt, ehe er entschied, sich aufzumachen und Flüchtlingscamps rund um den Globus zu besuchen. Seine Erinnerungen werden nun in diesem Buch, seinem »Manifest ohne Grenzen«, zur Confessio - jenseits von l´art pour l´art und dem technokratischen Sprech der Politiker: Auf eindringliche, mitunter irritierende, aber immer zuhörende Weise wird in diesem Buch spürbar, was dies sein könnte: ein Appell zu friedvoller Kommunikation, ein Akt freundschaftlicher Humanität - ein tiefes Engagement in unserer Zeit.Ein künstlerisch hochwertigstes Buch von außergewöhnlicher Haptik. Zahlreiche chinesische Kalligrafien im Innenteil. Das persönlichste Buch von Ai Weiwei.