Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die hier abgedruckten Texte sind im Kontext der Berichtsarbeit des KSPW entstanden. Die Beiträge von Hans-Joachim Gergs und Klaus-Peter Meinerz wurden im Auftrag der KSPW erstellt; sie geben eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum jeweiligen Thema und berücksichtigen alle zugäng- lichen Forschungsbefunde, auch die von Untersuchungen, die nicht von der KSPW durchgeführt wurden. Die anderen Beiträge gingen zum Teil aus Referaten zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsvorhaben hervor, die bei einem Workshop der KSPW im Herbst 1995 vorgetragen wurden. Ein Resümee der Forschungsbefunde zum Management in der ostdeutschen Industrie von Markus Pohlmann und Rudi Schmidt erscheint als Kapitel 5 in dem gemeinsamen Bereicht der KSPW (Berichtsband 1). Die Herausgeber danken Uwe Werler für die Textgestaltung, Hans- Joachim Gergs und Klaus-Peter Meinerz für ihre umsichtige Hilfe bei der redaktionellen Bearbeitung der Beiträge und Beatrice Richter und Bernd Teufel für die Bewältigung der unvermeidlich anfallenden informationstech- nischen Probleme. Die Herausgeber Einleitung Markus Pohlmann und Rudi Schmidt Das Besondere am Systemwechsel in Ostdeutschland liegt darin, daß er in bezug auf die sich etablierenden Makrostrukturen nicht ergebnisoffen ist. Es ist kein Übergang von einem bestimmten System zu einem unbestimmten "something else" (vgl. O'Donnell/Schmitter 1986: 3), sondern ein Kopier- vorgang von gesellschaftlichen Institutionen der BRD. Aufgrund kultureller Unterschiede ist dieser Kopiervorgang jedoch nicht einfach, sondern viel- mehr mit den, Anfälligkeiten" einer "Übersetzung" belastet. "Übersetzungs- fehler" sind dabei inbegriffen. Das italienische Sprichwort "Traduttore, tra- ditore" (leicht fehlerhaft übersetzt: Der Übersetzer ist ein Verräter) kenn- zeichnet auch die Problematik der Transformation in Ostdeutschland.