Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
N ach der Ubernahme des Lehrstuhls fur Radiologie im Jahre 1959 grundete mein Vorganger, Professor Dr. Ch. '1M. Gros, die StraSburger Schule fur Senologie, deren wichtigster Reprasentant heute Dr. Pierre Haehnel ist. In den Jahren seiner Tatigkeit hat er wesentlich dazu beigetragen, die Anerkennung und den Ruf, den der Fachbereich Senologie an der Radiologischen Fakultat in StraSburg genieSt, zu festigen und weiterzuentwickeln. Dr. Pierre Haehnel for derte insbesondere die transdisziplinare Ausbildung. Er ist daher ganz besonders berufen, diesen neuen Band der Radiodiagnostischen Ubungen zu verfassen. A. WACKENHEIM v Inhaltsverzeichnis Rontgenbilder, Text und Schemata . . 1 I. Normale Mamma ....... 1 II. UnregelmaBige Verschattungen 15 III. Strukturabbriiche oder sternfOrmige Verschatt- gen. . . . . . . . . . 33 IV. Ovale Verschattungen ... . . . . . . . ., . 55 V. Mikrokalzifikationen . . . . . . . . . . . . . 87 . VI. Intraduktale und intrazystische Veranderungen 123 Sachverzeichnis 137 VI I. Normale Mamma 1 2 2 Normale Mamma (seitliche Aufnahme). Auf diesem R6ntgenbild lassen sich 1 folgende wichtige Strukturen der Brust erkennen: - ein ausgepriigter Anteil an Fettgewebe, durch den es zu natiirlichen Kontrast unterschieden kommt - Bindegewebe (Stiitzgewebe), in Form von kontinuierlichen, kontrastgeben den trabekuliiren Strukturen - sowie Gefiif3e, die ca. 4 cm von der Mamille entfernt retromamilliir als lineare Doppelkonturen mit etwas niedrigeren Dichtewerten als Bindegewebe zu sehen sind - die Mamille ist angeschnitten - in der oberen Brustregion finden sich rundliche, homogene Verdichtungen, die normalen axilliiren Lymphknoten entsprechen Adoleszentenmamma. Hier sehen wir das erste Stadium der Brustdriisenent-2 wicklung in Form einer retromamilliiren "Knospe" mit der Ausbildung von Milchkaniilchen.