Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Buch mit über 70 Texten zu Kunst und Kultur von Ulla und Heinz Lohmann, die sich seit vielen Jahren leidenschaftlich mit der Kunst beschäftigen."Ohne Kunst können wir uns unser Leben kaum noch denken. Dazu gehören untrennbar auch die Künstlerinnen und Künstler. Wir schätzen deren Kreativität und die Innovationskraft der Kunst. Ein Abend im Atelier schafft Abstand zum Alltagsgeschehen. Wer zu nah an die eigenen Probleme gerät, verliert die Realität aus dem Blick. Distanz ermöglicht Weitsicht und eröffnet Chancen, Perspektive zu gewinnen. Kunst fordert Offenheit und Toleranz. Sie ist Katalysator zum Verständnis im Wandel unserer Zeit." Ulla und Heinz Lohmann - sie viele Jahre als Naturwissenschaftlerin in der Umweltplanung, er in führenden Positionen der Gesundheitswirtschaft tätig - legen jetzt mehr als 70 Texte zu Kunst und Kultur vor. Die Aufsätze, Reden und Interviews aus den letzten 25 Jahren dokumentieren eindrucksvoll die besondere Motivation und Leidenschaft der Autoren für diese Themen. Das Buch "mal Undenkbares denken - Dialog mit der Kunst" enthält neben den Texten der Autoren zwei kommentierenden Beiträge der Kunsthistoriker und Journalisten Hajo Schiff und Gisela Schütte.