Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus den Anfangen der hellenistischen Epoche in Agypten gibt es nur wenige zeitgenossische Zeugnisse. Eines davon ist die Satrapenstele. Diese hieroglyphische Stele dokumentiert eine Landschenkung des Satrapen Ptolemaios an den Tempel von Buto und nennt weitere historische Ereignisse wie die Verlegung der Residenz nach Alexandria. Sie ist seit langem bekannt und wurde mehrfach ubersetzt. Einen umfassenden sprachlichen und historischen Kommentar gab es bisher aber noch nicht. Die Stele bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung zum Verhaltnis zwischen makedonischen Herrschern und indigenen Priesterschaften in der fruhen Ptolemaerzeit. Der Denkstein steht im Spannungsfeld zwischen den agyptischen Verfassern und dem makedonischen Protagonisten, weshalb vor allem die Herrscherprasentation eine besondere Rolle spielt. Zur Prufung der gewonnenen Ergebnisse wurden zwei weitere hieroglyphische Stelen herangezogen. Die Pithomstele und die Mendesstele berichten uber Taten und Kultunterstutzung durch Ptolemaios II. So ist die Betrachtung der Entwicklung uber zwei Herrschergenerationen hinweg moglich. Zielgruppe der Studie sind Althistoriker und Agyptologen gleichermassen.