Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 29.Oktober 2005 wäre Niki de Saint Phalle 75 Jahre alt geworden.Die Künstlerin war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts berühmt wie kaum eine andere. Sie gehörte, neben ihrem Lebenspartner JeanTinguely, Daniel Spoerri und Yves Klein, als einzige Frau zu der Avantgardegruppe der Nouveaux Réalistes in Paris. Dort erregte sie die Aufmerksamkeit der Kunstwelt durch ihre Tirs, mit Farbe gefüllte Gipsreliefs, die sie durch Gewehrschüsse zerstörte und neu schuf.1966 baute sie in Stockholm eine liegende Muttergöttin, die Hon,die durch die Vagina zu betreten war, erfand dann die heitere Welt der Nanas, die im Siegeszug durch die bedeutenden Museen der Welttanzten. Jährlich zieht es tausende von Besuchern in die von ihrgeschaffenen begehbaren Skulpturen und Parks, wie dem Tarotpark inder Toskana oder der Grotte im Herrenhauser Park bei Hannover. Das Porträt der Künstlerin stellt sie in den Zusammenhang wichtigerZeitströmungen, charakterisiert ihre Wirkung durch emanzipatorischeParteinahme, eine radikale Subjektivität und religionsübergreifender Spiritualität. Durch Niki de Saint Phalle hat Kunst eine Popularitätgewonnen wie es vor ihr nur klassischen Werken gelungen ist.