Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die prä-nationale Identitätsentwicklung in Madagaskar unter der Führung der Gruppe der Merina endete 1896 mit der französischen Kolonialisierung. Ihre "mission civilsatrice" und ihre "politique des races" gegenüber der aus Süd-Ost-Asien und Ost-Afrika stammenden Bevölkerung, ihre administrativen Maßnahmen, ihre Sprach- und Bildungspolitik mündeten in gesellschaftliche Segmentierungen mit der sie überlagernden Teilung von Merina und Côtiers. Der antikoloniale Widerstandskampf 1947 offenbarte die kolonial induzierten kulturellen und gesellschaftlichen Störungen. Der Autor wirft die Frage auf, ob nach der 1960 erlangten Unabhängigkeit die sozial-kulturellen Gemeinsamkeiten der 18 Ethnien vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung zur Schaffung nationaler Identität genutzt wurden. Er fragt ferner, ob sich der madagassische Staat verfassungskonform als Garant nationaler sozial-kultureller Werte verstanden hat und ob von ihm das Verfassungsziel der nationalen Versöhnung aktiv verfolgt wurde, ohne Unterscheidung nach "Region, Herkunft, Ethnizität, politischer Ansicht oder Geschlecht".