Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Onkologie werden die meisten Chemotherapeutika individuell nach dem Körpergewicht oder nach der Körperoberfläche des Patienten dosiert. Inzwischen wird sowohl aus medizinischen als auch wirtschaftlichen Gründen über die Einführung von Dose Banding diskutiert. Dose Banding bedeutet, dass zunächst Dosisbänder (Dosisbereiche) definiert werden und die Dosen an zytostatischen Wirkstoffen durch auf- oder abrunden an diese angepasst werden. Durch die Einführung von festen Dosisbereichen ist eine Vorproduktion von gebrauchsfertigen Chemotherapeutika möglich, womit Kosten gespart und Fehlerquellen bei der Herstellung minimiert werden. In der hier vorliegenden Arbeit ist erstmalig die Fragestellung untersucht worden, ob die Einführung von festen Dosisbereichen für die bei der Behandlung von Krebspatienten eingesetzten Zytostatika sinnvoll und möglich ist. Dazu sind die Verordnungsdaten folgender acht Wirkstoffe über einen Zeitraum von zwei Jahren ausgewertet worden: Carboplatin, Cisplatin, Cyclophosphamid, Docetaxel, Doxorubicin, Ganciclovir, Irinotecan und Topotecan.