Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
E-Books, Twitteratur und Insta-Poetry - die zunehmende Digitalisierung beeinflusst die Literatur. Im Jahr 2020 gewinnt das Digitale aufgrund der Corona-Pandemie immer mehr an Bedeutung. Gegenwärtig wirkt sich KI wie ChatGPT auf die Literaturproduktion und -rezeption aus. Dass der 'digital turn' Neuerungen mit sich bringt, ist ohne Zweifel. Die Lyrik ist seit jeher eine Gattung, die an mediale Bereiche wie Musik und Performance geknüpft ist. Überraschenderweise wird die Poesie bisher im Gegensatz zu Epik und Dramatik selten in Bezug auf Mediatisierung betrachtet und nimmt daher in der Forschung zu Inter- und Transmedialität zumeist eine Randposition ein. Im heutigen Zeitalter geht der Trend hin zu kurzen Textformen, wie man bei¬spielsweise an Kurznachrichten und Microblogging-Diensten erkennen kann. Zu beobachten ist, dass sich gerade Gedichte aufgrund ihrer Kürze für Online-Distributionen eignen und daher in das schnelllebige Zeitalter passen. Sind Gedichtbände heutzutage weitestgehend von Romanen aus den Bestsellerlisten verdrängt worden, erfährt die Gattung der Lyrik eine Wandlung und prosperiert im Medialen. Die Wiederbelebung der Poesie findet in Musik, Performance-Kunst, Werbung, Film, Internet, Videospielen und sozialen Netzwerken statt. Die vorliegende Studie nimmt erstmals eine Zusammenführung dieser neuen lyrischen Formen sowie deren Funktionen vor und entwirft damit das Konzept einer transmedialen Lyrik.
4. Lyrik und Musik 21 4.1 Lyrik-Vertonungen 26 4.2 Rap-Musik 30
5. Lyrik und Performance-Kunst 34 5.1 Slam Poetry 35 5.2 Poetry Slam 39
6. Lyrik und Werbung 43 6.1 Werbeslogan 46 6.2 Poetische Werbung und Werbespots 48
7. Lyrik und Film 55 7.1 Poetry-Film der Avantgarde 57 7.1.1 Germaine Dulacs Baudelaire-Transformation L'invitation au voyage 59 7.1.2 Man Rays und Robert Desnos L'Étoile de mer 63 7.2 Lyrik im frühen Dokumentarfilm 67 7.2.1 Walt Whitmans Lyrik in Paul Strands und Charles Sheelers Manhatta 69 7.2.2 W.H. Audens Gedicht und Harry Watts und Basil Wrights Night Mail 71 7.3 Lyrik im Film 72 7.3.1 Rainer Maria Rilkes Der Panther in Penny Marshalls Awakenings 74 7.3.2 Johann Wolfgang von Goethes Erlkönig in Andrew Birkins Burning Secret 877.3.3 T.S. Eliots The Hollow Men in Francis Ford Coppolas Apocalypse Now 947.4 Lyrikverfilmung 96 7.4.1 Verfilmung mit Rezitation: Ralf Schmerbergs POEM 97 7.4.2 Verfilmung ohne Rezitation: Rainer Maria Rilkes Der Panther 108 7.5 Filmgedicht: Wim Wenders Der Himmel über Berlin 110 7.5.1 Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien als Vorlage des Filmgedichts 111 7.5.2 Peter Handkes Lyrik als Wegweiser des Filmgedichts 118
8. Lyrik und Video- und Computerspiel 129 8.1 Lyrik als Vorlage für Videospiele 134 8.2 Lyrische Lernspiele 135 8.3 Lyrische Rätsel 136 8.4 Lyrik-Games 139 8.5 Lyrische Games 142
9. Lyrik und Internet 147 9.1 Google-Poesie 150 9.2 Soziale Netzwerke 153 9.2.1 Twitter-Poesie 155 9.2.2 Insta-Poetry 157