Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die lutherische Tradition bietet in ihrer Geschichte und Gegenwart eine Vielfalt von hilfreichen Einsichten und Beurteilungshilfen. So, wie Luther damals zu den Fragen, die die Menschen bedrängten, um des Evangeliums willen Stellung bezogen hatte, so hat auch die von ihm herkommende Theologie immer wieder Beiträge zur Bewältigung immer neuer Problemlagen erarbeitet. In zwanzig Aufsätzen aus den letzten sechzehn Jahren soll ein kleiner Ausschnitt davon vorgestellt werden, wie aus lutherischer Perspektive unterschiedliche Probleme der modernen Welt in christlicher Verantwortung diskutiert werden können. Der erste Teil dieser Aufsatzsammlung greift dabei Fragestellungen auf, die sich eher direkt auf die historische Person Martin Luther und ihren reformatorischen Ansatz beziehen. Dagegen umfasst der zweite Teil Aufsätze, die aus lutherischer Sicht auf unterschiedliche Dimensionen von Nation, Staat und Verteidigung eingehen. Der dritte Teil befasst sich sodann aus lutherischer Perspektive mit Fragestellungen der Wirtschaft, Ethik und Diakonie und untersucht dabei vor allem die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Theologie und Ökonomie.