Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lungenemphysem ist ein häufiger pathologisch-anatomischer Be- fund. Es wird bei subtiler morphologischer Untersuchungstechnik bei etwa zwei Dritteln aller Obduzierten jenseits des 16. Lebensjahres diagnostiziert. Es tritt dabei in sehr unterschiedlicher Form und in wechselnder Ausdehnung über die Lungen auf. Seiner funktionellen Bedeutung nach kann es völlig belangloser Nebenbefund sein oder aber die Hauptkrankheit, die den Tod an kardio-respiratorischer Insuffizienz zur Folge hatte. In der diffusen Form des atrophischen Emphysems ist es eine nahezu konstante, nicht sicher als krankhaft zu wertende Erschei- nung des höheren und hohen Lebensalters. In anderen Fällen wiederum tritt es als funktionell bedeutsame Komplikation zu anderweitigen Lungenerkrankungen. Angesichts dieser Vielzahl von Erscheinungsformen und des Wechsels in der funktionellen Bedeutung ist eine scharfe Gliederung unerläßlich. Das hat sich insbesondere bei der Diskussion mit der Klinik gezeigt, die mit Hilfe der ihr heute zur Verfügung stehenden modernen Methoden der Lungenfunktionsprüfung zu einer weitgehend funktionellen Interpreta- tion des Emphysems gekommen ist und in manchen Punkten einer Rück- besinnung auf das morphologische Substrat bedarf, sofern sie nicht nur noch bestimmte, gewöhnlich mit Emphysem verbundene Störungs- formen diagnostizieren will. Auf der anderen Seite haben die manchen klinischen Tests ähnlichen neu entwickelten Untersuchungsmethoden der pathologischen Anatomie die postmortale Analyse der Funktions- störungen in ihrer Strukturgebundenheit gefördert und damit die kli- nische und pathophysiologische Problematik auch dem Pathologen nahe- gebracht.