Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es ist Maria Kubik (1901 bis 1977), der Mutter des Kulturanthropologen Gerhard Kubik, zu verdanken, dass ein einzigartiges Dokument, seine Aufzeichnungen als acht- bis zehnjähriger Schüler über die Luftangriffe alliierter Bomberflotten auf Wien, 1944 bis 1945, erhalten geblieben ist. Sie hat das 28 Seiten umfassende Farb-Manuskript vor der Nachlässigkeit späterer Zeiten gehütet. Es ist die einzig erhaltene vollständige Chronologie aller alliierten Einflüge in den Großraum Wien zwischen dem 15. September 1942 und dem 3. April 1945.
Ein Dreivierteljahrhundert nach dem Verfassen der Aufzeichnungen vereint dieser Band nun wissenschaftliche Analysen sowie nachträgliche persönliche Einschätzungen über diesen jugendlichen Autor, über seine Welt, seine Ängste und Bedrängnisse. Das Buch enthält nicht nur eine quellenkritische Evaluation des Manuskripts, sondern autobiographisch auch eine Fülle von Erinnerungen an die NS-Zeit in Wien, den Bomben-Terror, die Tage und Nächte in den Kellern und die Versuche späteren Verstehens der historischen Zusammenhänge und der Trauma-Verarbeitung einer sich längst abkapselnden, oft schon eingemauerten Vergangenheit.