Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band enthält die religionsphilosophischen Vorlesungen, die Feuerbach während der Revolutionszeit vom 1. Dezember 1848 bis zum 2. März 1849 im Heidelberger Rathaussaal vor Studenten, Angehörigen des Heidelberger Arbeiter-Bildungsvereins und fortschrittlichen Kreisen des Bürgertums gehalten hat. Die Vorlesungen, denen Feuerbach eine Stellungnahme zur Revolution und eine Skizze seiner weltanschaulichen Entwicklung vorangestellt hat, geben eine das gesamte erreichbare völkerkundliche, mythologische und religionsgeschichtliche Material verarbeitende Analyse der Naturreligionen, des Theismus und Monotheismus. Feuerbach bekämpft die theologische und idealistisch-philosophische Naturauffassung und stellt ihr Ergebnisse der der Naturforschung und Prinzipien einer materialistische-sensualistischen Erkenntnistheorie und Naturphilosophie entgegen: Mittelpunkt allen Denkens, Strebens und Handelns müsse der Mensch in seinen realen Beziehungen sein, der in sich selbst und in seinen Wesenskräften tatsächlich findet, was er in der Religion nur illusorisch "verwirklicht"; an die Stelle religiösen Glaubens die auf menschenwürdige Gestaltung der Lebensverhältnisse gerichtete kollektive Selbsttätigkeit treten.