Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Lübecker Altstadt -das lässt sich ohne Übertreibungsagen - ist fast ein bisschen zu schön, um wahr zu sein.So pittoresk sind die Gänge, so beeindruckend dieHöfe, so strahlend die Bauten wie Rathaus oder Holstentor.Doch es sind nicht nur die großen, offensichtlichen Dinge,die der Hansestadt ihren ganz besonderen Glanz verleihen. Es sindauch die vielen geheimnisvollen Kleinigkeiten, die einen großenAnteil daran haben. Und genau diesen Besonderheiten sind dieAutorinnen Eva-Maria Bast und Heike Thissen zusammen mit vielenheimatverbundenen Lübeckern nachgegangen.Wo lassen sich mitten in einer Backsteinmauer Abdrücke von Tierpfotenentdecken? Warum haben die Uhren von St. Jakobus nurjeweils einen Zeiger? Auf welcher Bank las der junge Willy Brandtseine Zeitung? Und wohin geht in Lübeck einer, der in die Höllekommt? Die Antworten auf diese und 46 weitere Fragen haben dieJournalistinnen mit Hilfe von Einheimischen zusammengetragenund unterhaltsam aufgeschrieben. Nach der Lektüre erscheint dieHansestadt noch ein kleines bisschen schöner als zuvor - wenn dasüberhaupt möglich ist.