Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Edda Ziegler legt hier die erste Dokumentation zur literarischen Zensur des Vormärz vor - verbunden mit einem ausführlichen Kommentar und einer Untersuchung zur Sozialgeschichte der Zensur.Das Thema Zensur und Pressefreiheit ist in der Literaturwissenschaft lange Zeit wenig beachtet worden - im Gegensatz zur politischen, literarischen und wirkungsgeschichtlichen Bedeutung des Phänomens. Diese gesellschaftliche Brisanz erhält die Zensur in der Metternichschen Restauration. Hier wird sie erstmals als politisches Machtinstrument gebraucht, und erstmals wird Literatur durch ein umfassendes außer-literarisches Überwachungssystem kontrolliert. Daran entzündet und manifestiert sich die Konfrontation zwischen Restaurationsstaat und freiem Schriftsteller als dem Repräsentanten der bürgerlichen Öffentlichkeit. Die Dokumentation im 1. Teil des Bandes enthält die wichtigsten Zeugnisse zum Thema: gesetzliche Grundlagen, amtliche Begründung von Literaturverboten, Stellungnahmen von Autoren und Öffentlichkeit. Alle Dokumente sind ausführlich kommentiert. Im 2. Teil gibt die Autorin eine eingehende Darstellung des Phänomens Zensur. Sie untersucht die politischen Entwicklungen, die zensorischen Vorbilder und das Verhältnis zwischen bürgerlicher Öffentlichkeit und "Preßfrage". Sie beschreibt Zensurgesetzgebung und Zensurpraxis im Metternichschen System, analysiert Träger, Formen und Mittel des Kampfes gegen die Zensur und verfolgt die Entwicklung bis ans Ende der Weimarer Republik. Schließlich fragt sie nach den Auswirkungen, die staatliche Kontrolle auf Literatur haben könnte: Provoziert diese Kontrolle als Selbstzensur die produktionshemmende "Angst vor dem eigenen Wort", die Heine fürchtete? Wird sie im Skandal zum Vehikel literarischer Konkurrenz oder wirkt sie möglicherweise produktiv und begründet eine neue Ästhetik, die aus Unterdrückung und Verhinderung neue literarische Formen und Themen entwickelt?