Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Linksterrorismus Zwischen Konkurrenz Und Basissolidaritat
Linksterrorismus Zwischen Konkurrenz Und Basissolidaritat
Entwicklung Und Bedingungsfaktoren Der Beziehungen Zwischen 'Roter Armee Fraktion', 'Tupamaros Westberlin' / 'Bewegung 2. Juni' Und 'Revolutionaren Zellen'
Terroristische Akteure interagieren - nicht nur mit einem sympathisierenden Umfeld, sondern auch untereinander. Obgleich die Beziehungen zwischen solchen Akteuren gravierende Folgen haben konnen, sind sie selten Gegenstand der Forschung. In diese Lucke stosst die Arbeit: Aufbauend auf einer selbst entwickelten Typologie zur Interaktion terroristischer Gruppen und anknupfend an Erklarungsansatze aus dem englischsprachigen Raum leuchtet der Autor die Geschichte der "Grossen Drei" des westdeutschen Linksterrorismus aus. Freigelegt wird zum einen das zwischen Konkurrenz und "Basissolidaritat" rangierende Verhaltnis der RAF, der Bewegung 2. Juni und der Revolutionaren Zellen. Zum anderen identifiziert die Arbeit dessen Ursachen. Terroristische Akteure interagieren - nicht nur mit einem sympathisierenden Umfeld, sondern auch untereinander. Obgleich die Beziehungen zwischen solchen Akteuren gravierende Folgen haben konnen, sind sie selten Gegenstand der Forschung. In diese Lucke stosst die Arbeit: Aufbauend auf einer selbst entwickelten Typologie zur Interaktion terroristischer Gruppen und anknupfend an Erklarungsansatze aus dem englischsprachigen Raum leuchtet der Autor die Geschichte der "Grossen Drei" des westdeutschen Linksterrorismus aus. Freigelegt wird zum einen das zwischen Konkurrenz und "Basissolidaritat" rangierende Verhaltnis der RAF, der Bewegung 2. Juni und der Revolutionaren Zellen. Zum anderen identifiziert die Arbeit dessen Ursachen. Terroristische Akteure interagieren - nicht nur mit einem sympathisierenden Umfeld, sondern auch untereinander. Obgleich die Beziehungen zwischen solchen Akteuren gravierende Folgen haben konnen, sind sie selten Gegenstand der Forschung. In diese Lucke stosst die Arbeit: Aufbauend auf einer selbst entwickelten Typologie zur Interaktion terroristischer Gruppen und anknupfend an Erklarungsansatze aus dem englischsprachigen Raum leuchtet der Autor die Geschichte der "Grossen Drei" des westdeutschen Linksterrorismus aus. Freigelegt wird zum einen das zwischen Konkurrenz und "Basissolidaritat" rangierende Verhaltnis der RAF, der Bewegung 2. Juni und der Revolutionaren Zellen. Zum anderen identifiziert die Arbeit dessen Ursachen.