Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Untersuchung stellt eine rechtsvergleichende Studie zu den unterschiedlichen Haftungsregelungen bei Verletzungen, die durch Dienstleistungen auf dem privaten Sektor verursacht werden, dar. Sie berücksichtigt sowohl die vertragliche als auch die deliktische Haftung. Das Werk beleuchtet zahlreiche Haftungsfragen in unterschiedlichen Dienstleistungssektoren unter Berücksichtigung der länderspezifischen Regelungen. Hierbei stehen jedoch Personenschäden, d.h. Fragen, die im Zusammenhang mit dem Leben, der körperlichen Unversehrtheit sowie der Gesundheit stehen, im Vordergrund; nicht berücksichtigt sind Sachschäden. Die Untersuchung geht von den Erkenntnissen der rechtsvergleichenden Lehre aus und prüft dabei acht verschiedene Rechtsysteme: namentlich das englische, französische, deutsche, italienische, spanische, schwedische und das US-amerikanische Recht. Berücksichtigt wird auch, soweit es bereits existiert, das EU-Recht. Damit sind die größten Rechtsysteme abgedeckt, die ihrerseits auch Einfluss auf die Systeme vieler anderer Staaten haben. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede der verschiedenen Rechtssysteme aufzuzeigen, um die Basis für ein gemeinsames europäisches Recht zu erarbeiten. Die Arbeit richtet sich an Zivilrechtler und Europarechtler sowie alle rechtsvergleichend arbeitenden Juristen.