Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Über die Tragik und Komik der letzten Lebenszeit. Elisabeth Richters Roman ist manchmal urkomisch zu lesen, manchmal schießen Tränen in die Augen. Die Autorin erzählt schonungslos, hart und liebevoll zugleich. Ein hinreißender, ungeschönter Blick in eine Welt kurz vor dem Jenseits und nicht zuletzt auch auf unsere eigene Vergänglichkeit. Davon sind im mittleren Lebensalter viele betroffen: Die Pflege ihrer nunmehr alt gewordenen Eltern. Der Vater der Ich-Erzählerin Tina leidet an schleichender Demenz, die Mutter scheint blind zu werden und zunehmend verrückt. Schließlich bringt die Tochter - die selbst eine eigene Familie hat - ihre Eltern in einem Pflegeheim unter. Vor ihnen liegt ein mehrjähriger gemeinsamer Weg, auf dem die Eltern immer mehr von ihrer einstigen Substanz verlieren. Aber ein Charakter ändert sich nicht. Ungemildert äußert er sich nun in Anschuldigungen und ungebremsten Zornesausbrüchen. Der Vater wird von Angst, Depression und Ärger überschwemmt, ohne dass er seine Empfindungen steuern könnte. Die Mutter führt wie immer Regie im gemeinsamen Leben, und ihr Mann ist ihren Einfällen wehrlos ausgeliefert, aber er kann ohne sie nicht leben. Die Tochter schwankt zwischen Wut und ebenso heftiger Zuneigung. Die Eltern werden zu eigensinnigen Kindern werden, und auch Tina steht eine Metamorphose bevor. Sie, die selbst eine eigene Familie hat und Kinder, wird zur Mutter der Eltern, zumal sie nun bei ihren Besuchen Alleinherrscherin im leerstehenden Elternhaus ist und sich im Wortsinne ihre Herkunft aneignet. Das Elterhaus ist überfüllt mit Dingen ... so ist dieser Roman auch ein kleiner Familien/Generationenroman, den es tauchen nach und nach Bruschstücke aus der Geschichte der Eltern auf, ---Neben dem Erleben der Ich-Erzählerin wird die Katastrophe geschildert, die eine Demenz für einen Menschen bedeutet, denn das Gefühlsleben bleibt vom geistigen Verfall unangetastet. Verrücktheit ist oft lustig - allerdings nur für die Zuschauer. Eine mitreißende Leseerfahrung.