Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch kontextualisiert und analysiert unveröffentlichte Schriften des krainisch-slowenischen Jesuitenmissionars Marcus Antonius Kappus (1657-1717). Er ist der erste Krainer, von dem bekannt ist, dass er als jesuitischer Missionar in das spanische Vizekönigreich "Nueva España" in Nordamerika entsandt wurde. Kappus bewarb sich ursprünglich als Missionar für den Orient, wurde aber stattdessen nach Sonora in Mexiko geschickt, das heute an den US-Bundesstaat Arizona grenzt. Das Buch konzentriert sich auf den sozialen Kontext des spätbarocken "Krain", insbesondere auf die Kolonialbriefe, die Kappus vor und während seiner Misson an die Vorgesetzten, Kollegen, Familie und Freunde im heimatlichen Habsburgerreich schrieb. Ergänzt wird der Text durch Fotos, Karten, Originaldokumente und weiteres Bildmaterial. Ein Zentralthema ist die Auseinandersetzung mit der geographischen Entdeckung und Kartierung Kaliforniens, zu der sowohl Eusebio Francisco Kino als auch, indirekt, Kappus beigetragen haben. Der erste Teil des Buchs behandelt seine "indischen Briefe" ("lettere indipetae") an den Jesuitenorden, religiöse Gelübde, die vor seiner Abreise abgelegt wurden, sowie einen wichtigen Brief von Kappus auf Spanisch; ebenso die von Pater Kino gezeichnete Landkarte von Kalifornien, die zeigt, dass Kalifornien keine Insel ist, und von Kappus zur Veröffentlichung nach Wien geschickt wurde. Durch diese vielfach neu aufgelegte Karte wurde der nichtinsuläre Status Kaliforniens in der Habsburgermonarchie und in Europa bekannt. Der zweite Teil transkribiert, übersetzt und analysiert die von Kappus auf Latein und Deutsch verfassten Briefe aus der neuen Welt nach Krain/Slowenien.