Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bibliothek Joachims Von Alvensleben (1514-1588) Und Die Erforschung Fruhneuzeitlicher Buchersammlungen. Beitrage Zur Tagung Auf Schloss Hundisberg Vom 11.09. Bis 13.09.2014
In ihrem Bestand weitgehend erhaltene Renaissancebibliotheken sind nicht nur in Deutschland eine Raritat. Dies gilt fur die Bibliotheken von Fursten und beruhmten Gelehrten, aber mehr noch fur Bibliotheken des landlichen Adels. Dieser Band - hervorgegangen aus einer Tagung auf Schloss Hundisburg 2014 - widmet sich der Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588), die dieser auf seiner Burg in Erxleben im 16. Jahrhundert zusammentrug. Nach einer wechselvollen Geschichte und der Zusammenfuhrung inzwischen verstreuter Bestande befindet sich die Bibliothek seit 2012 wieder auf einem der Stammsitze der Familie von Alvensleben in Hundisburg. Der Band versteht sich als ein erster Ansatz zur tiefergehenden Erforschung des Buchbesitzes dieses landlichen Adelsgeschlechtes im 16. und 17. Jahrhundert. Die Geschichte der Bibliothek und die Erforschung ihres Bestandes werden dokumentiert; daruber hinaus werden andere Forschungsvorhaben zu fruhneuzeitlichen Bibliotheken in den Blick genommen.