Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Leo Stern und Jacques Sonneborn - innovative Mineralölunternehmer und Familiennetzwerker mit TraditionsbewusstseinDie Kaufleute Leo Stern und Jacques Sonneborn waren Impulsgeber der deutschen Mineralölindustrie im Kaiserreich: Den steigenden Bedarf an »lubricants« - technischen Schmierstoffen - erkannten und beförderten sie zielstrebig 1888 errichteten sie im Hamburger Freihafen eine Fabrik für »mechanische Öle, Fette und Vaseline« und bauten den »Kleinen Grasbrook« zum innovativen Standort für die Veredelung und den internationalen Vertrieb neuartiger Erdöl-Produkte aus - nicht ohne örtliche Klagen über wachsende Umweltbelastungen. Ihren Rohstoffbedarf sicherten Stern und Sonneborn durch Reisen in Ölfördergebiete Russlands, der USA und durch Kartellabsprachen. Der Ruf der »Oelwerke Stern-Sonneborn AG« (OSSAG) als Hersteller qualitätvoller Maschinen- und Motorenöle für industrielle Großkunden, für Automobile, Flugzeuge und Motorschiffe machte sie im Ersten Weltkrieg zum gefragten Heereslieferanten. Die Wahlhamburger engagierten sich in der jüdischen Gemeinde der Stadt und als Donatoren der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung. Die Fusion des Familienkonzerns zur Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG 1925, die 1947 in »Deutsche Shell AG« umbenannt wurde, sowie das Schicksal beider Unternehmerfamilien in der NS-Zeit werden aus privaten Nachlässen, öffentlichen und Unternehmensarchiven bis in die Zeit der Bundesrepublik nachgezeichnet.