Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die herkömmliche Praxis der Mitarbeiterführung hat ausgedient. So wurden in vielen Unternehmen schablonenartige Standardrezepte und -instrumente eingeführt. Diese unzähligen Mess-, Anreiz-, Beurteilungs- und Entwicklungsinstrumente verhindern genau das, was sie angeblich fördern wollen: individuelle Spitzenleistungen, das Besondere, Kreativität, Innovation, herausragende Beiträge und Ergebnisse. Damit zerstören sie das Wertvollste in unseren Unternehmen: die Individualität der Menschen. Solche anonymen Organisationen sind dann Maschinerien zur leidenschaftslosen Erstellung mittelmäßiger Produkte und Dienstleistungen. Mehr noch: auch die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise ist nicht nur auch, sondern zuvorderst eine Führungskrise. Torsten Schumacher präsentiert nun den Ansatz der Individuellen Führung. Er bringt den einzelnen Menschen, mit seiner Individualität und Einzigartigkeit, wieder dorthin, wo er hingehört: in das Zentrum der Wahrnehmung und des Handelns jeder Führungskraft. Zugegeben, das ist deutlich anspruchsvoller als der anonyme Messwahn, aber der Lohn ist umso größer. Im Ergebnis werden Führungskräfte etwas zurückgewinnen, das sie wahrscheinlich dringender denn je benötigen: individuelles Urteilsvermögen. Der Autor plädiert nicht dafür, die gleichen Dinge "irgendwie anders" zu machen; er plädiert für einen Paradigmenwechsel in der Führung - weg von der alleinigen Ausrichtung an Effizienz und Exaktheit, hin zu Individualität, Orientierung, Prinzipien und Menschlichkeit.