Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Betrachtung der Möglichkeiten zeitgenössischer Tanzdramaturgie in ihrer Beziehung zu gesellschaftlich-politischen Fragestellungen und somit die Anerkennung der wachsenden Eigenständigkeit tanzdramaturgischer Aktivität seit den 1990er Jahren ist kein viel beleuchtetes Feld und wird hier schlaglichtartig versucht. Die Begriffe Leerstelle und Chaos bilden dabei einen fragilen Leitfaden und werden im zweiten Teil um Prozess, Aufmerksamkeit, Lücke und Anti-Hierarchie ergänzt - alles um sich der Frage zu nähern: Kann zeitgenössische Tanzdramaturgie die Welt verändern? Diese Frage ist nicht zu beantworten - die Tragweite und praktische wie auch wissenschaftliche Relevanz der vorgestellten Überlegungen bleibt weitgehend offen, wobei diese Abhandlung als ein kleiner Schritt gesehen werden kann, ein wichtiges Themenfeld umfangreicher zu erschließen.