Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Band stellen wir die Endergebnisse der sich auf sechs Jahre er- streckenden Längsschnittstudie "Optionen der LebensgestaItung nichteheli- cher Lebensgemeinschaften" vor. Die Ergebnisse dieser Panelstudie sind in engem Zusammenhang mit der parallel durchgeführten, ebenfalls längs- schnittlieh angelegten Verbundstudie "Optionen der Lebensgestaltung jun- ger Ehen und Kinderwunseh" zu sehen. Beide Forschungsvorhaben bilden somit zwei wesentliche Stadien der "Lebensverläufe in der Moderne" ab. Die Entwicklungsverläufe junger Ehepaare werden daher demnächst in einem weiteren Band vorgestellt. Über Zwischenergebnisse der Längsschnittstudie, die hier teilweise mitverwertet werden, haben wir bereits berichtet (vgl. VaskovicsIRupp 1995). Diese mit viel Arbeitseinsatz durchgeführte Untersuchung wäre ohne Zu- sammenarbeit von mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitern und Unterstüt- zung nicht möglich gewesen. Bedanken möchte ich mich an erster Stelle bei meinen Mitautorinnen Frau Marina Rupp, die diese Untersuchung über die gesamte Laufzeit mit hohem Einsatz und Engagement betreut hat und Frau Barbara Hofmann, die in den letzten Jahren diese Untersuchung sehr enga- giert mitgestaltet hat. Bedanken möchte ich mich weiterhin bei der Arbeits- gemeinschaft Sozialforschung und Sozialplanung eV., die eine beispiellose Ausschöpfungsrate bei den Wiederholungsbefragungen erreicht hat und nicht zuletzt beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit für die finanzielle Förderung dieser Längs- schnittstudie über vier Datenerhebungswellen.