Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch, das von der Institution des Paares und der Entwicklungsdy- namik von Paarbeziehungen im Lebensverlauf handelt, werden drei Perspek- tiven verfolgt, die in den einzelnen Kapiteln in unterschiedlicher Weise be- tont werden: eine methodologisch-theoretische, eine lebenslaufsoziologische und eine sozialstrukturell-milieutheoretische Perspektive. Die theoretisch- methodologische Perspektive konzentriert sich auf die Frage, wie wir die Paarbildung und die gesellschaftliche Einbettung von Paarbeziehungen sozio- logisch am besten erfassen und analysieren konnen. Der Begriff des "Paares" wird hier nicht als selbstverstandlich vorausgesetzt, im Sinne der Ubernahme des einfachen empirischen Alltagsbegriffes. Wir wollen prazisieren, was es bedeutet, vom "Paar" zu reden. Das wird vor allem im zweiten Kapitel syste- matisch versucht, nachdem im ersten Kapitei argumentiert wird, daB das Paar ein historisch variables Kulturmuster mit ganz unterschiedlichen Institutiona- lisierungsformen ist. In der "Familienforschung" (angelsachsisch: "marriage and family" research) kommt das Paar als eigenstandiger theoretischer Be- griff nicht vor. Als konjugales Paar ist es allerdings ein wesentliches Ele- ment der Institution Ehe, gewissermaBen das empirisch-materielle Substrat der Institution. Aber losgelOst von der Rechtsinstitution Ehe, die wiederum eng an die Institution der Familie gebunden ist, hat die Soziologie das Paar bisher nicht systematisch betrachtet. Deshalb ist es auch verstandlich, daB der Familienforschung, als sie be- gann, sich angesichts der zuriickgehenden Heiratsquoten (beziehungsweise, wie man heute sagen muB: des zunehmenden biographischen Aufschubs der EheschlieBung) mit neuen Paarungsformen zu befassen, ein eigenstandiger Begriff fehlte Uedenfalls in Deutschland; in Frankreich und den englischspra- chigen Landern war bald von cohabitation die Rede).