Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dorian Schmidt beschreibt eine Reihe praktischer Übungen, die zu einerErweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit für das Lebendige führen können.In einem Kommentar werden die Übungen in ihrem anthroposophischenKontext besprochen. Verschiedene Modelle zum erweiterten Verständnisdes LebendigenMit einer Reihe neuer Ideen ringen die Naturwissenschaftler um dasVerständnis des Lebendigen. Die Ideen reichen von sehr verfeinertenModellen aus der Schule des Neodarwinismus bis zu sich eng an diebiblische Schöpfungsgeschichte haltenden kreationistischen Erklärungs-ansätzen. In diesem Spektrum liegt der religionsneutrale Ansatz desIntelligent Design (ID) etwa in der Mitte.Dorian Schmidt beschreibt einen Ansatz, der sich ebenfalls um dasVerständnis des Lebendigen bemüht und in seinem theoretischen Teildem Ansatz des ID durchaus etwas nahe liegt. Er unterscheidetsich aber ganz grundsätzlich von allen genannten Ansätzen dadurch,dass nicht ein Erkenntnismodell für in klassisch naturwissenschaftlicherArt gefundene Fakten gesucht wird, sondern dass neue Fakten durchein neu gebildetes Wahrnehmungsvermögen gesucht werden.Das Ausbilden und Anwenden von über die gewöhnlichen Sinne hinausreichender Wahrnehmungsorgane geschieht dabei in durchaus strengwissenschaftlicher Manier, d.h. im bewusst reflektierbaren Bereich derkritischen Gedankenbildung. Gerade die eindringliche Reflexion überdas Spezifische der kritischen Gedankenbildung bringt den nötigenFortschritt zur Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit in den Bereicheiner bisher im allgemeinen unbekannten Seinschicht der lebendigenGestaltungskräfte.