Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Katha-Upanishad - Der Tod als LehrerWie kann man den Tod besiegen? Das ist die Frage, die den zwölfjährigen Brahmanenjungen Nachiketa mehr als alles andere beschäftigt, als er dem Todesgott Yama begegnet. Beeindruckt vom Mut Nachiketas, offenbart ihm Yama die tiefste Weisheit des Seins: Wir Menschen sind eins mit allem, was ist, eins mit dem Höchsten und unsterblich. Der Tod, so lehrt der Gott des Todes selbst, ist eine Illusion. Die Botschaft der Katha-Upanishad von der Unsterblichkeit der Seele gilt als die Essenz indischen spirituellen Denkens. Ralph Skubans leicht zugängliche Neuinterpretation, in die auch die jüngsten Erkenntnisse über das Sterben einfließen, macht den klassischen Quellentext für unsere moderne Zeit greif- und erlebbar.Die Katha-Upanishad ist für Yoga-Interessierte deswegen so besonders, weil sich darin die frühste bekannte Definition von Yoga findet. Diese ergibt sich aus einem Gespräch zwischen dem Jungen Nachiketa (dem Sohn des Weisen Vajasravasa) und Yama, dem Gott des Todes.Ein neuer Zugang und eine fesselnde Einsicht in die Weisheit der uralten Texte.