Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welches Bild von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wird den jungen Leserinnen und Lesern in der gegenwärtigen deutschen Kinder und Jugendliteratur vermittelt? Sind die Darstellungen frei von ausländerfeindlichen und rassistischen Elementen oder tragen sie zur Verbreitung von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit bei? Eignen sich die Texte für eine Arbeit im Sinne interkulturellen Lernens? Diesen Fragen geht Annegret Doll in dieser Arbeit nach. Sie untersucht an 137 deutschsprachigen Romanen der gegenwärtigen Kinder und Jugendliteratur, wie der Themenkreis ausländische Arbeitnehmer und deren Kinder bearbeitet wird. Ihr besonderes Interesse gilt dabei Textelementen, die sich als ausländerfeindlich oder rassistisch erweisen oder rassistische und ausländerfeindliche Haltungen hervorrufen oder verstärken können. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen setzt sie sich mit Fragen der Romanbehandlung innerhalb interkultureller Lernprozesse auseinander und stellt Listen empfehlenswerter Romane für den Unterricht in der Primar, Orientierungs und Sekundarstufe I zusammen.