Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk, das aus acht Beiträgen zu einem Festkolloquium anlässlich des 50. Jahrestages des Centre juridique franco-allemand hervorgegangen ist, stellt die Behandlung des Tieres in den beiden Rechtsordnungen Deutschlands und Frankreichs aus einer rechtsvergleichenden und historischen Sicht dar. Die Betrachtungen des Tieres durch die einzelnen Rechtsgebiete - Zivilrecht, Verfassungsrecht, Strafrecht, Gemeinschaftsrecht - bestätigen die Ambivalenz der Wahrnehmung des Tieres, das nicht mehr gänzlich eine Sache, aber auch nicht wirklich eine Person ist: res sui generis (J. Walther), objet duel (D.N'Diaye). Der deutsch-französische Vergleich verleiht dem Bild, das sich die Juristen beider Länder von dem Tier machen, eine größere Dichte. Die Autoren sind Spezialisten auf diesem Fachgebiet oder haben bereits über das Thema "Tier" veröffentlicht. Sie stammen alle aus dem Kreis der deutsch-französischen Juristen und sind junge Wissenschaftler der Universitäten Metz, Nancy und Saarbrücken.