Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stolz auf HolzOb im landschaftsgerechten Neubau oder bei der Renovierung eines bestehenden Hauses - alte Formen und Vorbilder sind auch bei neuen Lösungen sehr gefragt.Holz, über Jahrhunderte der charakteristische Baustoff in den Alpen, erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Leider sind die alten Formen, die Österreich sein typisches Gepräge verliehen haben, oft in Vergessenheit geraten. Im Buch "Ländliche Holzbaukunst holt sie Autor Wolfgang Milan wieder vor den Vorhang. Ausgestattet mit vielen Bildern, führt das Buch in die Grundlagen der ländlichen Holzbaukunst ein. Traditionelle (großteils bäuerliche) Holzbauwerke wie Troadkasten, Bienenstock, Taubenkobel, Mühle oder Blockhaus werden vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen aber die sogenannten "Kleinformen", also Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune, die heute wie damals unerlässlich für jeden Häuslbauer sind. Mit ihnen lassen sich auch und vor allem neu errichtete Bauwerke und Häuser optimal verschönern und ausgezeichnet in die traditionelle Umgebung eingliedern. Ganz bewusst wird damit ein Gegenpol zu den vielen Einheitslösungen gesetzt, die man aus Katalogen und Baumärkten kennt und die weder über einen besonderen Charme noch über die im heimischen Alpenraum gewünschte regional typische Charakteristik verfügen.