Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Kurzlehrbuch soll einen Einblick in die Grundtatbestände der unter- nehmerischen Planung liefern. Der erste Teil des Buches bildet eine zusammenhän- gende Darstellung dieses Problembereichs. Im zweiten Teil. kann der Leser anhand von Aufgaben und Fallstudien seine im ersten Teil erworbenen Kenntnisse überprüfen und vertiefen. Im ersten Kapitel wird zunächst der Planungsbegriff erklärt. Dabei wird deutlich, daß unter Planung in gutstrukturierten Problemsituationen etwas anderes zu verstehen ist als in schlechtstrukturierten. Die im weiteren behandelten Planungssituationen sind durchweg gutstrukturiert. Schlechtstrukturierte Planungssituationen können nämlich erst dann in Angriff genommen werden, wenn das Instrumentarium zur Bewältigung gutstrukturierter Probleme beherrscht wird. Im ersten Kapitel werden weiterhin die Informationen, durch die eine Planungssituation beschrieben ist, herausgearbeitet und klassifiziert. Daran anschließend werden die Aspekte erläutert, die fur die Gestaltung eines betrieblichen Planungssystems von Bedeutung sind. Zwischen den Variablen der Planung bestehen verschiedenartige Kopplungen. Im dritten Kapitel werden die sach- lichen und die Erfolgskopplungen sowie die zeitübergreifenden und die nicht zeitüber- greifenden Kopplungen unterschieden und an Beispielen erklärt. Nach der Erörterung der bei der Bestimmung von Entscheidungsparametern der Planung entstehenden Pro- bleme wird im ftinften Kapitel die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Planungs- modellen dargestellt. Es schließt sich eine Typologie der betriebswirtschaftlichen Mo- delle an. Das sechste Kapitel schließlich ist den verschiedenen Planungsverfahren ge- widmet. So werden z. B. die Grundzüge der Marginalanalyse, der Linearen Program- mierung und der dynamischen Programmierung erläutert, es wird aber auch auf heu- ristische Planungsmethoden eingegangen.