Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
»Kurt Overhoff. Im Banne Bayreuths« ist einer ebenso faszinierendenwie schillernden, dabei subkutan äußerst einflussreichen Musikerpersönlichkeitgewidmet. Overhoff, 1902 in Wien geboren, alsKomponist tonalem Komponieren in der Nachfolge Richard Strauss'verpflichtet, erregte bereits 1925 mit seiner Erstlings-Oper »Mira«breites Aufsehen, wurde aber nach Ende des Zweiten Weltkriegesals »nicht mehr zeitgemäß« aus dem Aufführungsbetrieb klassischerMusik aussortiert. Zentralthema der Biographie ist Overhoffs ambivalentesVerhältnis zu Haus Wahnfried und insbesondere WielandWagner, dessen Mentor er von 1940-1951 war. In der publiziertenHistoriographie zu Neu-Bayreuth lange verschwiegen und erst inletzter Zeit verstärkt Interesse generierend, werden in der vorliegendenArbeit sowohl Overhoffs Anteil an Neu-Bayreuth als auch seineDifferenzen zum Neu-Bayreuther Inszenierungsstil thematisiert. Darüberhinaus wird Overhoffs auf Karl Jaspers' Chiffern-Lehre basierendeAnalysemethode vorgestellt. Schließlich beleuchtet ein weiteresKapitel Overhoff als Ghostwriter für den Pianisten Kurt Leimer, wodurcher, aus wirtschaftlicher Not heraus, in einen der spektakulärstenPlagiats- und Betrugsfälle der klassischen Musik verwickelt war,der hier erstmals eindringlich dargestellt wird.