Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Um der starken Nachfrage nach Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz Rechnung zu tragen, wurde vom Fachausschuss 1.2 ''Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik vom 5. -16. März 1984 in DasseI (Solling) eine zweiwöchige Frühjahrsschule durchgeführt. Diese Frühjahrsschule war die Nachfolgeveranstaltung zur KIFS-82, die im März 1982 in Teisendorf stattfand. Die diesjährige KIFS stand unter dem Themenschwerpunkt "Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme". Das Kursangebot umfasste: Gruldkurse: - Bildverstehen (B. Neumann, Hamburg) - Automatisches Beweisen (J. Siekmann, Kaiserslautern) - Natürlichsprachliche Systeme (W. Wahlster, Saarbrücken) Aufbaukurse: - Inferenzmethoden (W. Bibel, München) - Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen (T. Christaller, Hamburg) - Lernen und Wissensakquisition (Ch. Habel & C.-R. Rollinger, Berlin) - Techniken der Wissensdarstellung (J. Laubseh, Stuttgart) - Textverstehen und Textproduktion (U. Quasthoff-Hartmann, Bielefeld). - Semantik odelle in der Künstlichen Intelligenz (C. Schwind, Marseille) Spezialkurse: - LISP (G. Görz, Erlangen) - LISP 2 (H. Stoyan, Erlangen) - PROLOG (H. Gust & M. König, Osnabrück/ Berlin) Die Durchführung der Spezialkurse, die eine Einführung bzw. Vertiefung der für die KI wichtigsten Programmiersprachen zum Ziel hatten, erfolgte auf Kleinrechnern (verschiedener Hersteller) und zum Teil auf einer LISP aschine. Die Rechner wurden ausserdem für Übungen und Vorführungen zu einigen der weiteren Kurse verwendet. Hierdurch wurde es möglich, die im Vorlesungsteil der Kurse erworbenen theoretischen Kenntnisse, teilweise sogar am Rechner anzuwenden.