Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach den expliziten und impliziten Antworten des Poetischen Realismus auf die neuen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur im 19. Jahrhundert - die Frage also nach dem Verhältnis von Kunstanspruch und Marktbedingungen, von Autonomiepostulat und Zeitgenossenschaft. Die Realismusforschung der letzten Jahre hat wesentliche neue Einsichten in das komplexe Verhältnis zwischen der literarischen Produktion des Poetischen Realismus im deutschen Sprachraum und dessen literatursoziologischen Bedingungen eröffnet: in die Bedeutung von Verlegerbeziehungen und Medienwechseln, unterschiedliche Formen literarischer Auseinandersetzungen mit Forderungen des Buch- und Zeitschriftenmarktes, die Rolle literarischer Vereine, Wechselbeziehungen zwischen Theoriebildung und pragmatischen Rücksichten, Versuchen einer Autonomisierung der literarischen Praxis gegenüber ökonomischen Anforderungen sowie das Verhältnis von journalistischem, politisch-publizistischem und im engeren Sinne 'literarischem' Schreiben im Literatursystem des Realismus. Dabei ist die vormals vergleichsweise einfache Trennung in 'Hoch'- und 'Trivial'- oder 'Gebrauchsliteratur' einem weitaus komplexeren Bild gewichen. Eine kritische Zusammenschau der nicht selten kontrovers geführten Debatten um einzelne Texte, Textkomplexe, Verfasser- und Verlegerbeziehungen scheint dringend an der Zeit: als eine Standortbestimmung der gegenwärtigen Realismusforschung im deutschen Sprachraum. Der Band ist hervorgegangen aus einer internationalen literaturwissenschaftlichen Tagung, die im September 2000 in Zusammenarbeit der Storm- und der Raabe-Gesellschaft im Storm-Haus in Husum stattfand.