Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch verfolgt das Ziel, die Relevanz der Kunst fur das Leben zu erschliessen. In kritischer Auseinandersetzung mit Adorno, Benjamin und Heidegger, die ihre Kunstbetrachtung in ihren Denksystemen einbetten, erschliesst das Buch den systematischen Zusammenhang zwischen Kunst und Leben aus einer Perspektive, die sowohl dem Leben als auch der Kunst immanent ist. Vom einzelnen Menschen und vom einzelnen Kunstwerk ausgehend wird der Mensch als der bewusste Selbstwerdungsprozess, der sein je eigenes Leben in einer Welt von verbindlichen Praktiken frei gestaltet, und das Kunstwerk als autonome Erfahrungsgestalt definiert. Daraufhin zeigt die Analyse, dass die asthetische Erfahrung, die das Kunstwerk als Erfahrungsgestalt ausmacht, durch eine immanente Verbindlichkeit ausgezeichnet ist, die all anderen Verbindlichkeiten suspendiert. Dies bewirkt eine Aufhebung der Gultigkeit der verbindlichen Weltstrukturen und stellt der Betrachter immer wieder auf Neues vor der Aufgabe der Selbstwerdung.