Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Qualitätsmanagement und die Rolle des Klienten haben sich sowohl in Deutschland als auch auf internationaler Ebene in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit entwickelt. Viele Organisationen in der Sozialen Arbeit befinden sich im Spannungsfeld der Diversität von Dienstleistungsarbeit. Diese Veränderungsprozesse mit ambivalenten Anfor derungen an alle Akteure und die Hoffnung auf neue Partizipationschancen nähren die ökonomische Denkfigur in der Sozialen Arbeit. Wie sieht eine personenbezogene Dienstleitung als integrales Element von Qualitätsmanagement aus? Welche Rolle übernimmt der Dienstleistungs empfänger? Wie transferiert eine Organisation Qualitätsmanagement in die Praxis und wie können Daten zur Ergebnisanalyse erhoben werden? Die Autorin Susanne Fröhlich gibt einführend einen Überblick über die Entwicklung der Qualitätsdiskussion und der Kundenorientierung in der personalen sozialen Dienstleistung sowie über die Adressatenbeteiligung und die Rolle des Dienstleistungsempfängers. Darauf aufbauend analysiert sie die Kundenzufriedenheit und zeigt mögliche Verbesserungspotentiale auf. Das Buch richtet sich an alle Akteure der Sozialen Arbeit.