Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In seiner "Kulturgeschichte des Altertums" entwirft Egon Friedell ein umfassendes und vielseitiges Panorama der antiken Kulturen. Der Autor, bekannt für seinen einzigartigen literarischen Stil, verbindet historische Analyse mit philosophischen Überlegungen und schafft damit eine ansprechende Erzählung, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Friedells Werk ist im Kontext der Kulturgeschichte ein bedeutendes Beispiel für eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Kunst, Wissenschaft und Alltagsleben der Antike miteinander verwebt. Durch seine prägnante Sprache und tiefgehende Analyse ermöglicht er dem Leser, die Komplexität der antiken Welt zu erfassen und deren Relevanz für das heutige Verständnis von Kultur und Gesellschaft zu erkennen. Egon Friedell, ein österreichischer Kulturhistoriker und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, brachte in "Kulturgeschichte des Altertums" seine umfassenden Kenntnisse und seine leidenschaftliche Begeisterung für das Antike zum Ausdruck. Aufgewachsen in einer Zeit des Wandels, geprägt von der Aufklärung und den Wirren des Ersten Weltkriegs, beschreibt seine eigene Biografie die Auseinandersetzung mit menschlichen Schicksalen und Idealen, die er in diese monumental anmutende Kulturgeschichte einflocht. Friedells tiefes Verständnis der Philosophie, der Kunst und der politischen Strömungen seiner Zeit prägt seine Betrachtung und erlaubt ihm, universelle Themen zu behandeln, die bis heute relevant sind. Für den Leser, der sich für die Ursprünge unserer Zivilisation interessiert, ist die "Kulturgeschichte des Altertums" ein unverzichtbares Werk. Friedells Kunst, verschiedene Disziplinen miteinander zu verknüpfen, lädt dazu ein, die antiken Kulturen auf eine neue Weise zu entdecken. Der Leser wird eingeladen, die zeitlosen Fragen der menschlichen Existenz durch das Prisma der Geschichte zu betrachten und aus der reichen Geschichte der Antike Lehren zu ziehen, die in der modernen Welt von Belang sind.