Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Elternteil eines Kindes stirbt. Dieses Erlebnis ist wohl eines der schlimmsten, das man sich für einen Menschen vorstellen kann. Das Geschehene wird für das Kind zu einem kritischen Lebensereignis und erfordert eine unendlich schmerzliche Bewältigung. Schlägt die Bewältigung fehl, so kann es womöglich auch zu weiteren psychischen Krankheiten kommen. Die Lebensereignisforschung widmet sich diesen Ereignissen. Sie versucht Lebensereignisse zu klassifizieren und die positiven bzw. negativen Folgen für die betroffenen Menschen zu ermitteln. Warum können einige Menschen ein bestimmtes kritisches Lebensereignis ohne viele Probleme bewältigen und anderen gelingt diese Bewältigung nur sehr schlecht oder gar nicht? Welche Lebensereignisse sind für die meisten Menschen positiv oder aber schwer zu verkraften? Und aus welchem Grund schätzen Menschen solche Lebensereignisse so unterschiedlich ein? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen die Lebensereignisforschung. Die Autorin gibt Ihnen in diesem Buch einen kleinen Einblick in diesen Forschungsbereich und legt dar, welche Ergebnisse es zu den kritischen Lebensereignissen 'Scheidung der Eltern' und 'Schulwechsel nach der 4. Klasse' gibt.