Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Publikation ist der neunte Band der Reihe "Ländliche Räume Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung". Diese hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Fragen sozialer, politischer, ökonomischer und kulturlandschaftlicher Transformationen ländlicher Räume in Deutschland und Europa zu intensivieren. This publication is the ninth volume of the series "Rural areas Issues of local and regional development". It aims at intensifying scholarly exchange on topical questions of social, political, economic and landscape related transformations of rural areas in Germany and Europe. Die Chancen und Herausforderungen der COVID-19-Pandemie werden auch in den Raum-, Planungs- und Sozialwissenschaften vielschichtig diskutiert. Der Fokus vorliegender Untersuchungen liegt bislang zumeist auf städtisch geprägten Regionen, in denen die Auswirkungen von COVID-19 unmittelbar fassbar und offensichtlich waren und sind. Allerdings sind weitere Raum- und Siedlungstypen betroffen und sollten in die öffentliche Wahrnehmung gerückt werden. Der vorliegende Sammelband legt seinen Schwerpunkt auf ländliche Räume, insbesondere auf Prozesse, Strukturen und Funktionen, die sich durch die Pandemie neu darstellen bzw. verändert haben. Dr. Lena Greinke ist Umweltplanerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron ist emeritierte Professorin für Orts-, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung an der Universität Münster. Prof. Dr. Ingo Mose ist Professor für Regionalwissenschaften und leitet die Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Umweltplanung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. PD Dr. Anja Reichert-Schick ist Sozialgeographin und derzeit Leiterin der Themengebiete Zukunftsfragen und Bildung der Wüstenrot Stiftung in Ludwigsburg. Dr. Annett Steinführer arbeitet als Landsoziologin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in Braunschweig und leitet dort mehrere Forschungsprojekte. InhaltsverzeichnisVorwortAnnett Steinführer, Ingo Mose .............................................................................. IKrise als Chance? Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Entwicklungländlicher Räume - Relevanz und Einordnung des ForschungsfeldesLena Greinke, Ulrike Grabski-Kieron ................................................................. 1Tourismus und MobilitätPandemiebedingte Aufwertung kulturlandschaftlicher Destinationen.Digitale Marketingstrategien ländlicher Tourismusregionen in DeutschlandSophie Grunenberg, Markus Hilpert ................................................................. 25(Wieder-)Entdeckung der Heimat: Auswirkungen des Covid-19-Overtourismauf der Schwäbischen AlbHeidi Megerle, Torsten Clement ....................................................................... 43LandwirtschaftEin Minimum an Erschütterung und ein Maximum an Kontinuität? DerEinfluss der Covid-19-Pandemie auf die landwirtschaftliche SaisonarbeitRonja Schröder .................................................................................................. 63Die Herausforderungen des Covid-19-Frühlings für lokaleGemüseproduzent:innen. Oder: Wie eine Notlage zu mehr Solidaritätund Innovation führte. Ein ErfahrungsberichtPetra Köchli ...................................................................................................... 77Nachbarschaft und VersorgungKleine Nahversorgungseinrichtungen in ländlichen Regionen - Chancenund Herausforderungen vor und während der Covid-19-PandemieWinfried Eberhardt ............................................................................................ 91Hat die Covid-19-Pandemie digitale Nachbarschaftsnetzwerke inländlichen Räumen gestärkt? Ergebnisse einer Fallstudie im MünsterlandKatrin Rosenberger, Yann Rees, Sebastian Kurtenbach ................................. 109Und wenn die Peripherie peripher(isiert) bleibt? Alleinerziehen währendder Covid-19-PandemieSylvia K