Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vor fünfzig Jahren, am 26. Mai 1973, starb in Heidelberg der 1897 geborene Philosoph Karl Löwith - der neben Hannah Arendt bedeutendste Schüler Martin Heideggers. Löwith, der seiner im weitesten Sinne jüdischen Herkunft wegen im Nationalsozialismus verfolgt wurde und viele Jahre sowohl in den USA als auch in Japan verbrachte, legte bereits 1949 das zunächst auf Englisch erschienene Werk "Meaning of History" vor, das dann 1952 auf Deutsch erschien. In diesem geschichtsphilosophischen Grundlagenwerk setzte sich Löwith nicht nur mit den seiner Meinung nach theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie auseinander, sondern kritisierte - es war die Zeit des beginnenden Kalten Krieges - auch die Philosophie des Marxismus und dessen Fortschrittsideologie sowie das gänzlich anders geartete Denken Japans."Daß wir ... überhaupt", so Löwith in "Weltgeschichte und Heilsgeschehen", "die Geschichte im ganzen auf Sinn und Unsinn hin befragen, ist selbst schon geschichtlich bedingt: jüdisches und christliches Denken haben diese maßlose Frage ins Leben gerufen. Nach dem letzten Sinn der Geschichte ernstlich zu fragen, überschreitet alles Wissenkönnen und verschlägt uns den Atem; es versetzt uns in ein Vakuum, das nur Hoffnung und Glaube auszufüllen vermögen." Der Band "ad Karl Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen" wird diese Kritik der Geschichtsphilosophie nicht nur rekonstruieren, sondern sie darüber hinaus vor dem Hintergrund der Löwith noch nicht zugänglichen analytischen Philosophie der Geschichte so untersuchen, dass klar wird, ob und wie es Löwith mit seinem von Heidegger geprägten existenzphilosophischen Denken gelungen ist, sich sowohl von diesen Voraussetzungen als auch von dem von ihm kritisierten Geschichtsdenken tatsächlich zu lösen.