Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Vordergrund und die Tiefendimension Zwei Aspekte dieses Buches sind hervorzuheben: der exemplari- sche Charakter und die behutsame Methode der Mitteilung. Exem- plarisch, weil die subtile Untersuchung einer konkreten und speziel- len Frage mit praktischen Konsequenzen für die Gesundheitspolitik dem aufmerksamen Leser zugleich deutlich macht, wie problema- tisch viele seiner Vorstellungen über seine Wirklichkeit, seine Bezie- hungen zu den Mitmenschen und zu sich selbst sind; behutsam, weil diese Aufklärung gewissermaßen zwischen den Zeilen ge- schieht. Der Autor überläßt es dem Leser, ob er den Hintergrund wahrnehmen will, der sich als Konsequenz der Untersuchungen ab- zeichnet, oder ob er sich mit dem Vordergrund der mitgeteilten Er- gebnisse begnügt. Auf eine kurze Formel gebracht: Das Buch kon- frontiert den Leser mit dem Faktum der Einsamkeit des Menschen und dem Ungenügen der Sprache als Mittel, diese Einsamkeit zu überwinden, aber es läßt ihm die Möglichkeit, sich dieser Konfron- tation nicht auszusetzen. Es bleibt dem Leser überlassen, ob er aus der Darstellung der Schwierigkeiten, mit denen eine Untersuchung über subjektive Krankheitsvorstellungen zu kämpfen hat, die Konsequenz zieht, daß Worte allein nicht ausreichen, wenn wir mit unseren Mitmen- schen Informationen über das austauschen wollen, was uns bewegt, was wir denken und was wir in den Situationen erleben, die unsere Wirklichkeit konstituieren; daß Kommunikation auch auf außer- sprachliche Mittel zurückgreifen muß und daß Gespräche, die die- sen Namen verdienen, Strategien erfordern, welche sich dem per- sönlichen Kern des Mitgeteilten behutsam nähern und dabei auch die außersprachlichen Mitteilungen aufmerksam registrieren.