Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die seelische Dimension des Leidens in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung Von Seele zu reden, war in den Wissenschaften lange verpont. Dennoch kommt man nicht darum herum zu akzeptieren, dass der Mensch nicht nur Stoffliches wahrnehmen, ausmessen und analysieren kann, sondern auch die Fahigkeit besitzt, etwas seelisch zu erleben. Gerade das Leiden an einer Krankheit ist ein Vorgang, der sich nicht bloss von aussen beobachtend erkennen lasst, sondern Anteilnahme und Miterleben voraussetzt. Es ist seelischer Art. Wahrend die Erforschung eines korperlichen Krankheitsprozesses vom Leiden absehen kann, spielt die seelische Dimension des Leidens - auch als Aufschrei und Widerspruch - in der medizinischen Praxis und insbesondere in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung eine entscheidende Rolle. Davon handelt das Buch. Der erste Teil geht dem Zusammenhang von psychiatrischem Krankheitsverstandnis und Neurowissenschaften nach. Weil nicht die Natur, sondern der Mensch diagnostiziert, stellt sich auch die Frage: 'Wer bestimmt, was psychisch krank ist?' Der zweite Teil ist der seelischen Dimension psychischer Storungen gewidmet. Er setzt sich mit historischen und aktuellen Konzeptionen der Psyche auseinander und fuhrt Beispiele fur die seelische Dynamik ausgewahlter Storungen an. Im dritten Teil wird ein Seelenverstandnis vertreten, das den Menschen nicht auf ein Selbstverhaltnis reduziert, sondern Beziehungsaspekte einschliesst und die Bedeutung von Resonanz und Antworten betont. In einem differenzierenden Vergleich von Psychotherapie und Seelsorge wird die Seele in Verbindung zum emotionalen Erleben gebracht, aber auch als das verstanden, was sich nicht verdinglichen und zum blossen Zweck machen lasst. Damit wird ein Bezug zum Begriff der Person geschaffen. Die drei Teile des Buches und die 16 Kapitel sind so verfasst, dass sie auch einzeln gelesen werden konnen. Die Lekture setzt kein Fachwissen voraus.