Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit geraumer Zeit besteht in Theorie und Praxis Unzufriedenheit darüber, daß in der Kostenrechnungsliteratur der letzten dreißig Jahre Verfahren der Teilkostenrechnung dominieren. Die Praxis aber hält zum großen Teil an Systemen der Vollkostenrechnung fest. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, daß für diese sog. Theorie-Praxis-Lücke auch Mängel in der Theorie verantwortlich sind. Im einzelnen wird gezeigt, daß sich die Beurteilung von Systemen der Voll- und Teilkostenrechnung beim Übergang von einer sicheren auf eine unsichere Welt sowie beim Übergang von einem zentralistischen Unternehmen mit nur einem Entscheider und vollkommener Information auf ein Unternehmen mit dezentraler Organisationsstruktur und Informationsasymmetrie grundlegend ändern kann. Ferner wird dargelegt, welche Rolle in diesem Kontext konkrete Zurechnungsverfahren - wie z.B. das Durchschnitts- und Tragfähigkeitsprinzip - spielen können. Dabei ergeben sich auch Konsequenzen für die Kostenrechnung und die Kostenrechnungstheorie, beispielsweise für die Interpretation des Verursachungsprinzips.