Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band ist eine Arbeit zu musikalischen Aspekten der Koptischen Liturgie, die Musik der christlichen Gemeinschaft Agyptens. Die Musik einer der altesten christlichen Kulturen wird in der koptologischen sowie musikologischen Literatur nur wenig erwahnt und oft sogar ganz weggelassen. Aus den reichhaltigen Melodien der koptischen liturgischen Musik wurden die Melodien der Psalmodia gewahlt zu Analysen und musikalischen Transkriptionen. Die verschiedenen kirchlichen Festtage kennzeichnen sich durch verschiedene Melodien auf denselben Texten. Die Arbeit ist dreiteilig und besteht im ersten Teil aus einer kurzen Ubersicht uber die koptische Musikgeschichte, einer Einfuhrung in das nachtlichen Ritual Psalmodia mit ihren verschiedenen Auffuhrungen, aus Gesprachen mit Teilnehmern an dem Ritual Psalmodia, einer Literaturubersicht und Notationsbeispielen zeitgenossischer Ausfuhrenden. Der zweite Teil enthalt die Analysen der verschiedenen Festtagsmelodien, die in der Psalmodia zur Verwendung kommen. Verschiedene Interpretationen werden miteinander verglichen. Auffallend an den Analysen sind die musikalischen Formeln aus denen die verschiedenen Melodien wie mit farbigen Mosaiksteinen zusammengestellt sind und die Positionen an denen sie in den Melodien gefunden wurden. Im dritten Teil befinden sich die Transkriptionen der analysierten Melodien in westlicher Musiknotation. Auf einer dazu gefugten CD ist eine Auswahl der Gesange zu horen, wobei historische Aufnahmen abgewechselt werden mit Aufnahmen wahrend der Zeremonien oder mit Tonbandern, die Kantoren fur ihre Studenten zu Studienzwecken aufgenommen haben.