Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem ersten Band wird die Bewegungskoordination aus verschiedenen Perspektiven (morphologisch, biomechanisch, neuro-physiologisch und handlungstheoretisch) betrachtet.So wird ein umfassendes, integratives Verständnis für die Analyse von koordinativen Anforderungen von Bewegungsaufgaben geschaffen: Im Sport, im Alltag, in der Prävention und in der Rehabilitation). Im Mittelpunkt des vorgestellten Strukturmodells steht die zu bewältigende Bewegungsaufgabe in Form der mit ihr verbundenen "Informationsanforderungen" und "Druckbedingungen". Für das Erstellen koordinativer Anforderungsprofile und für das Koordinationstraining werden neben allgemeinen Grundsätzen auch methodische Vorschläge für die einzelnen Anforderungskategorien gemacht und an Beispielen konkretisiert. Das Buch liefert das Konzept und die Begründung für eine Umorientierung vom fähigkeitsorientierten Koordinationstraining zum aufgabenbezogenen, anforderungsorientierten Koordinationstraining. Damit werden gleichzeitig die Grundlagen für die nachfolgenden Praxisbände geschaffen, die sich alle auf dieses Konzept stützen.